- die Hutschachtel
- - {bandbox} hộp bìa cứng
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Hutschachtel — mit innen als Spiegel gefertigtem Deckel Die Hutschachtel, auch Hutbox genannt, ist ein Aufbewahrungsbehälter für Hüte und ein heutzutage eher weniger gebräuchliches Modeaccessoire. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Hutschachtel — Hut|schach|tel 〈f. 21〉 runde Schachtel zum Aufbewahren u. Transportieren von Hüten * * * Hut|schach|tel, die: großer, runder Behälter zum Transportieren u. Aufbewahren von Hüten. * * * Hut|schach|tel, die: großer, runder Behälter zum… … Universal-Lexikon
Kind Gottes (in der Hutschachtel)! — Kind Gottes [in der Hutschachtel]! Der Ausruf wird umgangssprachlich im Sinne von »sei nicht so einfältig!« gebraucht: Du musst ihm nicht alles glauben. Kind Gottes, der denkt doch gar nicht daran, dich zu heiraten. Die Fügung geht von der… … Universal-Lexikon
Hutbox — Hutschachtel mit innen als Spiegel gefertigtem Deckel Die Hutschachtel, auch Hutbox genannt, ist ein Aufbewahrungsbehälter für Hüte und ein heutzutage eher weniger gebräuchliches Modeaccessoire. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Saalfeld/Saale — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Saalfeld (Saale) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bahnsteig — Perron (schweiz.); Plattform * * * Bahn|steig [ ba:nʃtai̮k], der; [e]s, e: neben den Schienen liegende, erhöhte Plattform auf dem Gelände des Bahnhofs, wo die Züge halten: der ICE nach Hannover fährt von Bahnsteig 7. * * * 1 der Bahnsteig 2 die… … Universal-Lexikon
Herrenhut — Verschiedene Hüte Hutabteilung im Centrum Warenhaus am Berliner Ostbahnhof in der DDR, 1981 … Deutsch Wikipedia
Hut (Kopfbedeckung) — Verschiedene Hüte Hutabteilung im Centrum Warenhaus am Berliner Ostbahnhof in der DDR, 1981 … Deutsch Wikipedia
Frederick Coombs — (um 1865) Frederick C. („Onkel Freddy“) Coombs (* 1803 in London; † 9. April 1874 in New York)[1] war ein amerikanischer Exzentriker. Zunächst Erfinder, Phrenologe … Deutsch Wikipedia
Kunst — 1. A Konst at nian Bruat. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 321. 2. Aller Kunst Anfang ist geringe. 3. Als beste Kunst wird gerühmt, dass man thut, wie sich geziemt. Jeder seinem Stande und Alter angemessen. 4. Alte Kunst nährt. Dän.: Bedre er gammel… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon